Physik-Grundlagen-gesamt
Physik des 4-D-Raumes gesamt als pdf-File online und als download Abschnitt Zeithorizont: Mit Beschreibung und Definition des Zeithorizontes Darauf aufbauend: Beschreibung und Verstehen der Zeitdilatation bei Bewegung und Zeitdilatation bei Höhe Zwillingsparadoxon Grundlagen für Geschwindigkeit über der Lichtgeschwindigkeit Berechnung der Größe des Universums Geschwindigkeit der Ausdehnung Berechnen des Alters des Universums……… Abschnitt Masse und Bewegung: […]
Leben wir in einer Realität?
Leben wir in einer Realität? Das folgende, einfache Experiment zeigt mit einer nicht geringen Wahrscheinlichkeit, dass wir uns nicht in einer Realität befinden, sondern in einem Universum, welches virtuell ist. Vielleicht existieren wir nur in einem Traum eines Bewusstseins (Gott?). Mit der Erkenntnis aber könnten wir den Sinn unserer Existenz finden: Existieren wir, damit wir […]
Diskussion zur Schwerelosigkeit
Diskussion zur Schwerelosigkeit Das bisher diskutierte Modell der Kraftwirkung aus dem vierdimensionalen Raum auf Materie unseres Raumes zeigt uns den Weg, wie es möglich sein könnte, eines Tages Schwerelosigkeit zu erzeugen. Bisher haben wir mit einer nicht geringen Wahrscheinlichkeit gesehen und indiziell gezeigt, wie Kraft aus der Bewegung unseres Raumes im vierdimensionalen Raum auf unsere […]
Physik Größe des Universums
Größe des Universums Bisher war es nicht möglich, die Größe des Universums zu berechnen. Es gibt zwar die Hubblekonstante, welche die Ausdehnung für einen Bereich von 1 Mpc gemessen hat, aber es fehlt für die Berechnung eine notwendige Bezugsgröße, sei es beispielsweise die Krümmung des Universums oder der Abstand der Bewegung in Ausdehnungsrichtung. Über den, […]
Physik Zeitdilatation aus Bewegung
((Auszug aus Physik des 4-D-Raumes)) Zeit und Dilatation 3.1 Der Zeithorizont 3.1.1 Beschreibung Am Beispiel der heute als Konsens geltenden Erkenntnis, dass mit dem Erreichen einer bestimmten Geschwindigkeit(*FN* Nach derzeitigem Konsens ist das die Lichtgeschwindigkeit. Wir werden aber später noch sehen, dass das Erreichen der „Nullzeit“ mit einer nicht geringen Wahrscheinlichkeit erst mit einer deutlich […]
Michelson Experiment
4.2 Kritik des Michelson-Experimentes Die folgende Überlegung, den Ansatz des Experimentes zu hinterfragen, ist dem Buch „Neue Theologie Physik Indizien Experimente“ entnommen und etwas gekürzt hier im folgenden übernommen.Kritik des Michelson-Morley Experimentes(Entnommen aus dem Buch: „Neue Theologie Physik Indizien Experimente“). Das Michelson-Morley Experiment sollte untersuchen, ob es einen Äther gibt, also irgendwelche noch unbekannte wirkende […]
Lichtgeschwindigkeit Kritik
Relativitätstheorie Ansatzdiskussion Der Ansatz der Relativitätstheorie, mit welcher (unter vielem anderen) gezeigt wird, dass bei einem Objekt, welches nahe der Lichtgeschwindigkeit fliegt, die Zeit im Objekt gegen null geht, könnte mit dem hier vorgestellten Ansatz des Zeithorizontes geringfügig (Geringfügig bedeutet, dass sich über die Berechnung des Durchmessers unseres Universums die Frage stellt, ob statt einer […]
Gibt es ein Leben nach dem Tod?
2.4 Gibt es ein Leben nach dem Tod? Die Fragestellung Leben wir, unser Bewusstsein, nach dem Tod weiter oder nicht? In dieser kurzen Erörterung soll versucht werden, über einen physikalischen Nachweis diese Frage zu beantworten. Es geht dabei nicht darum, den vielen Nahtoderfahrungen weitere Berichte zuzufügen, es geht auch nicht darum, pseudowissenschaftliche „Beweise“ und Halbheiten […]