Das Paradoxon des Eigentums
Das Paradoxon des Eigentums Die Lehre über den Kommunismus von Marx ist wahrscheinlich jedem Menschen ein Begriff. Genauso die Lehre über Buddhismus, Christentum, Demokratie, Diktatur und den vielen weiteren Theorien über das Zusammenleben einer Gemeinschaft. Was eint all diese Lehren oder Ideologien? Sie haben die gemeinsame Grundlage, dass das Grundeigentum der sozialen Gemeinschaft (Volk, Staat) […]
Das soziale Element
1.4 Das soziale Moment zur Koexistenz der Religionen Damit ein friedliches Zusammenleben der Religionen möglich werden könnte, müssen wir uns an eine stammesgeschichtliche soziale Verhaltensweise erinnern.Dies ist die Fähigkeit, eine äußerst starke Kraft zu bilden, welche Menschen dazu bringt, persönliche Vorurteile zu überwinden und sich mit sogenannten „gegnerischen“ Gruppen zu vereinen. Das Beharren der Dogmatiker […]
Grundlagen einer friedlichen Koexistenz
1.3 Grundlagen einer friedlichen Koexistenz der Religionen Welche Voraussetzungen könnten eine friedliche Koexistenz zwischen allen Religionen ermöglichen? Definition einer Religion Jede Religion definiert sich als eine Gemeinschaft über das Wirken sozialpsychologischer Mechanismen. Darin ist begründet, dass sich Religionen auf die gleichen sozialen Kräfte und Mechanismen aufbaut, die jeder anderen sozialen Gemeinschaft zugrund liegen, sei es […]