Lichtgeschwindigkeit Kritik
Relativitätstheorie Ansatzdiskussion Der Ansatz der Relativitätstheorie, mit welcher (unter vielem anderen) gezeigt wird, dass bei einem Objekt, welches nahe der Lichtgeschwindigkeit fliegt, die Zeit im Objekt gegen null geht, könnte mit dem hier vorgestellten Ansatz des Zeithorizontes geringfügig (Geringfügig bedeutet, dass sich über die Berechnung des Durchmessers unseres Universums die Frage stellt, ob statt einer […]
Beiträge Liste
zurück zur Hauptseite
Die Hyperbel des Glaubens
2.7 Das Wissen und die Hyperbel des Glaubens Ein Essay zur Annäherung an den Glauben Vorab Im folgenden Essay werden wir eine überraschende Betrachtung zur Frage des Glauben zur Diskussion stellen.Wir werden mit einer nicht geringen Wahrscheinlichkeit erkennen, dass die Wissenschaften zur Beschreibung unserer Welt, die wir in Form von Mathematik, Physik, Chemie und weiteren […]
Fluss der Zeit
2.6 Der Fluss der Zeit ((Entnommen dem Buch: „Keine Angst vor dem Sterben“)) Die Fragestellung Um uns dem Denken der Philosophie und Wissenschaft auf eine ungewöhnliche Weise zu nähern, soll hier eine vielleicht skurrile Fragestellung gewählt werden, welche jedoch zu einem verblüffenden Ergebnis führen wird. Die Frage ist, ob die Zeit „normal“, von der geschehenen […]
Theodizee
2.5 Theodizee Der folgende Text wurde dem Buch: „Neue Theologie, Physik, Indizien, Experimente“ entnommen. Der Text soll in Form einer philosophischen Erörterung Grundlagen zu der Frage der Theodizee beschreiben und zur Diskussion stellen. Im Ergebnis, dies vorweggenommen, zeigt sich mit einer doch nicht geringen Wahrscheinlichkeit, dass Gott nicht nur nicht verantwortlich für das sein kann, […]
Gibt es ein Leben nach dem Tod?
2.4 Gibt es ein Leben nach dem Tod? Die Fragestellung Leben wir, unser Bewusstsein, nach dem Tod weiter oder nicht? In dieser kurzen Erörterung soll versucht werden, über einen physikalischen Nachweis diese Frage zu beantworten. Es geht dabei nicht darum, den vielen Nahtoderfahrungen weitere Berichte zuzufügen, es geht auch nicht darum, pseudowissenschaftliche „Beweise“ und Halbheiten […]
Das Paradoxon des Eigentums
Das Paradoxon des Eigentums Die Lehre über den Kommunismus von Marx ist wahrscheinlich jedem Menschen ein Begriff. Genauso die Lehre über Buddhismus, Christentum, Demokratie, Diktatur und den vielen weiteren Theorien über das Zusammenleben einer Gemeinschaft. Was eint all diese Lehren oder Ideologien? Sie haben die gemeinsame Grundlage, dass das Grundeigentum der sozialen Gemeinschaft (Volk, Staat) […]
Das Paradoxon der Offenbarungen
2.2 Das Paradoxon der Offenbarungen Um es gleich vorwegzunehmen, diese Erörterung ist keine Ansammlung von Widersprüchen in den jeweiligen niedergeschriebenen Offenbarungen. Es gibt in der christlichen Überlieferungen eine große Zahl von offensichtlichen Fälschungen, Fehlern und Widersprüchen. Genauso können wir im Koran auf Widersprüche oder fragliche Verse hinweisen. Solche Offensichtlichkeiten sollen hier nicht Thema werden.Stattdessen werden […]
Grenze zur Evolution
2.1 Grenze zur Evolution des Menschen Was macht den Unterschied zwischen Tier und Mensch aus? Es ist auf den ersten Blick vermessen, eine Antwort darauf zu haben zu behaupten. Weiß doch jeder Mensch, worin der Unterschied zwischen Mensch und Tier liegt. Denn: Der Unterschied zwischen Tier und Mensch ist, dass Tiere „dumm“ und Menschen „klug“ […]
Christentum und Islam
1.8 Christentum und Islam, eine Betrachtung (Der Text ist dem Buch: „Neue Theologie Physik Indizien Experimente“ entnommen). Sure 9 Vers 5, welche von manchen Muslimen als Befehl Allahs, die Ungläubigen (Christen) zu töten, verstanden wird und als Rechtfertigung für kriegerische Aktionen gegen Christen gesehen wird, sagt eigentlich anderes. Nimmt man die Verse davor und danach, […]
Reanimation der katholischen Kirche
1.7 Diskussionspapier zur Reanimation der katholischen Kirche 1.7.1 Zur Einleitung Das folgende Papier wurde nicht beschrieben, um die katholische (Es ist nicht nur für die katholische Kirche gedacht, sondern könnte auch Grundlage zur Diskussion in allen Glaubensrichtungen und Religionen zum Nachdenken anregen) Kirche zur Veränderung um der Veränderung willens zu bewegen, sondern es soll eine […]
Renaissance der christlichen Gemeinschaften
1.6 Renaissance der christlichen Gemeinschaften 1.6.1 Vorwort Im Folgenden werden ein paar Gedanken formuliert und zur Diskussion gestellt, welche dazu anregen möchten, eine Renaissance des christlichen Glaubens und christlicher Gemeinschaften möglich werden zu lassen. 1.6.2 Weshalb das Christentum? 1.6.2.1 Erster Gedanke, die Gleichheit der Religionen. In unserer Welt gibt es eine Vielzahl von Religionen. Den […]
Anerkennung anderer Religionen
1.5 Anerkennung anderer Religionen Definition der Notwendigkeit Die Frage, wie eine Akzeptanz der Erkenntnisse anderer Religionen in der Lehre des eigenen Glaubensverständnisses möglich werden könnte, ist sehr wahrscheinlich eine der großen Überlegungen für eine funktionierende Koexistenz der Religionen. Nicht alleine deshalb, weil die Grenze zum Synkretismus allzu leicht überschritten wird, sondern auch, weil damit gegen […]
Das soziale Element
1.4 Das soziale Moment zur Koexistenz der Religionen Damit ein friedliches Zusammenleben der Religionen möglich werden könnte, müssen wir uns an eine stammesgeschichtliche soziale Verhaltensweise erinnern.Dies ist die Fähigkeit, eine äußerst starke Kraft zu bilden, welche Menschen dazu bringt, persönliche Vorurteile zu überwinden und sich mit sogenannten „gegnerischen“ Gruppen zu vereinen. Das Beharren der Dogmatiker […]
Grundlagen einer friedlichen Koexistenz
1.3 Grundlagen einer friedlichen Koexistenz der Religionen Welche Voraussetzungen könnten eine friedliche Koexistenz zwischen allen Religionen ermöglichen? Definition einer Religion Jede Religion definiert sich als eine Gemeinschaft über das Wirken sozialpsychologischer Mechanismen. Darin ist begründet, dass sich Religionen auf die gleichen sozialen Kräfte und Mechanismen aufbaut, die jeder anderen sozialen Gemeinschaft zugrund liegen, sei es […]